

Bayer trägt eine besondere Verantwortung gegenüber Landwirten, Verbrauchern und der Umwelt. Wir legen seit jeher hohe Maßstäbe an unser Handeln an und möchten in unserer Branche eine Vorreiterrolle in Sachen Transparenz einnehmen. Das Ziel: Alle Interessierten sollen sich selbst ein Bild davon machen können, wie wir die Sicherheit unserer Produkte bewerten und welche Datenbasis unseren Aussagen zugrunde liegt.
Wir wünschen uns einen offenen Dialog über unsere Produkte und Innovationen. Daher haben wir der Öffentlichkeit in einem ersten Schritt unsere Studien und Zulassungsdokumente zugänglich gemacht. Als nächstes haben wir den Zugang zu unseren Laboren geöffnet, damit für Außenstehende nachvollziehbar wird, wie unsere Studien durchgeführt werden. Und nun veröffentlichen wir unsere internen Standards zur Beurteilung der Sicherheit unserer Produkte und zeigen damit, wie wir ermitteln, wie eine sichere Nutzung unserer Produkte gewährleistet werden kann.
Damit unterstreichen wir unsere wissenschaftliche Sorgfalt und unser Engagement für die Sicherheit unserer Produkte. Wir möchten Sie in Kontakt mit unseren Wissenschaftlern bringen, damit wir gemeinsam die Hürden überwinden können, die einem wissenschaftlich fundierten Dialog entgegenstehen.
Weshalb setzen wir auf Transparenz?
Wir sind der Überzeugung, dass die Öffentlichkeit ein Recht auf Einblick in die wissenschaftlichen Daten hat, auf deren Basis Bayer Sicherheitsbewertungen von Produkten durchführt, welche zur Erzeugung ihrer Lebensmittel oder zur Behandlung von Unkraut, Insekten, Pilzkrankheiten usw. in ihrem Umfeld eingesetzt werden. Wir sind der Wissenschaft verpflichtet und stolz auf die Arbeit unserer Wissenschaftler. Uns selbst und unseren Partnern setzen wir hohe ethische Standards. Besuchen Sie unsere Seite zu Häufig gestellte Fragen, um mehr Informationen hierzu zu erhalten. Sollte eine Ihrer Fragen auf dieser Seite unbeantwortet bleiben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an cropscience-transparency@bayer.com.
Was legen wir offen?
Wir legen die Zusammenfassungen sicherheitsrelevanter Studien zu von uns vermarkteten Pestiziden und gentechnisch veränderten Nutzpflanzen (GV-Nutzpflanzen) offen, die wir bei den Zulassungsbehörden eingereicht haben. Wir gewähren Interessenten ohne kommerzielles Interesse auch Zugang zu den vollständigen Studienberichten. So ermöglichen wir der Öffentlichkeit, sich ein eigenständiges Bild von der wissenschaftlichen Datenlage zu machen, auf deren Grundlage wir Aussagen zur Sicherheit unserer Produkte treffen.
Zuden wir nun auch unsere internen Standards zur Beurteilung der Sicherheit unserer Produkte offen und zeigen, wie wir ermitteln, wie eine sichere Nutzung unserer Produkte gewährleistet werden kann.
Studienergebnisse für Pflanzenschutzmittel anzeigen
Pflanzenschutz-Sicherheitsstandards anzeigen
Studienergebnisse für gentechnisch veränderte (GV) Nutzpflanzen anzeigen
Mit unserem OpenLabs-Programm öffnen wir unsere Türen: Besucher können unsere Wissenschaftler kennenlernen und ihnen bei der Durchführung einer regulatorischen Sicherheitsstudie in unseren Laboren und auf dem Feld über die Schulter schauen.
Des Weiteren erleichtern wir den Zugang zu Informationen – einschließlich offizieller Dokumente und Daten – zum Verfahren zur Gewährung von Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel in der Europäischen Union (EU), sowie Informationen darüber, warum dieser Prozess so wichtig für die europäische Agrarwirtschaft ist.
Informationen zu EU-Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln anzeigen



Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln in der EU
Pflanzenschutzmittel werden in der Regel durch regulatorische Standard-Verfahren zugelassen. In außergewöhnlichen Situationen kann es jedoch Ausnahmen geben, sogenannte „Notfallzulassungen“. Falls Sie Fragen zu Notfallzulassungen haben, möchten wir mit dieser Website den Zugang zu Informationen ermöglichen, die von EU-Stellen bereitgestellt werden.
