Technologie in der Landwirtschaft:
Wie hat die Technologie die Landwirtschaft geprägt?
Die Agrartechnologie hat sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und zu Beginn des 21. Jahrhunderts rasant weiterentwickelt. Diese Entwicklungen haben die Arbeitsweise von Landwirten von Grund auf verändert.
Schauen wir uns an, wie sich die Agrartechnologie in den letzten 50 Jahren entwickelt hat
Sechziger Jahre
Mitte der vierziger Jahre treibt US-Vizepräsident Henry Wallace ein Programm voran, das Entwicklungsländer in die Lage versetzen soll, ihre wachsenden Bevölkerungen zu ernähren. An dem Programm sind auch vier Wissenschaftler beteiligt. Einer von ihnen ist Dr. Norman Borlaug.
Borlaug entwickelt ein Anbauverfahren, mit dem Pflanzen mithilfe neuartiger Bewässerungs- und Pflanzenbaumethoden angebaut werden können. In den sechziger Jahren zeigen sich die Vorteile dieser „Grünen Revolution“, als neue Weizensorten erfolgreich eingeführt werden und weltweit erhältlich sind.
1974
Ein neues Herbizid mit Glyphosat als aktivem Inhaltsstoff wird entwickelt. Das Glyphosat-basierte Herbizid wird von Landwirten zur Unkrautbekämpfung eingesetzt. Roundup® wird auch in Rasen- und Gartenprodukten verwendet. So lässt sich Unkraut auch an Bürgersteigen, auf Auffahrten, in Gärten und an Zäunen beseitigen.
1975
Sperry-New Holland bringt den ersten modernen Mähdrescher auf den Markt. Damit können die Ackerpflanzen nun direkt auf dem Feld geerntet und voneinander getrennt werden. Bei Mais werden fortan nicht nur Schale und Ähren getrennt, sondern die Körner werden auch geschält und die Stiele zerhäckselt.
1982
Wissenschaftler erschaffen eine gentechnisch veränderte Pflanzenzelle, indem sie ein Agrobakterium nutzen um ein neues Gen in eine Petunie einzusetzen. Das 1982 erstmals erprobte Verfahren wird noch heute von Wissenschaftlern genutzt.
1994
Zum ersten Mal überhaupt nutzen Landwirte Satellitentechnik, um ihre Höfe aus der Vogelperspektive zu betrachten und so Kontrolle und Planbarkeit zu verbessern.
1996
Roundup®-Ready®-Sojabohnen und die insektenresistente Bollgard® -Baumwolle sind die ersten genveränderten Reihenkulturen, die auf den Markt kommen. Die Sojabohnen sind gegen das glyphosatbasierte Herbizid resistent. Die gentechnisch veränderten Merkmale der Baumwolle schützen die Pflanze vor Baumwollkapselbohrer, Tabakknospeneule und Rotem Baumwollkapselwurm.
2000er
Wie viele andere Menschen auch besitzen die Landwirte nun Mobilgeräte und halten so den Kontakt zu ihren Kollegen, wenn sie auf den Feldern sind. Sie haben damit auch von unterwegs aus Zugriff auf ihre Daten und können unter anderem Saatgut und Düngemittel jederzeit und von überall bestellen.
2015
Landwirte treffen Entscheidungen auf Grundlage der vorliegenden Informationen. Deshalb können sie mithilfe von Daten bessere Entscheidungen treffen und die vorhandenen Ressourcen nachhaltiger nutzen. Die Climate FieldView™ Plattform von Climate Corporation ist eine digitale Plattform, die Datenerhebung, agrarökonomische Modelle und lokale Wetterberichte miteinander verbindet und den Landwirten so den Überblick über ihre Ackerflächen erleichtert. Mit diesen Tools können Landwirte ihre Ernten besser vorausplanen und Entscheidungen treffen, die die Umwelt schonen.